
Beleuchtung & Strom im Haushalt
Mit der breiten Verwendung von LEDs ist der Anteil des Haushaltsstroms, der für die Beleuchtung aufgewendet wird, seit 2015 stark zurückgegangen. Tatsächlich kann allein der Austausch "alter" Glühbirnen den Stromverbrauch um die Hälfte reduzieren. Doch bevor man sich für eine bestimmte Glühbirne oder Lampe entscheidet, sollte man sich über ihre technischen Eigenschaften (Farbtemperatur, CRI, Flicker) informieren, damit man nicht nur eine effiziente, sondern auch eine angenehme und gesunde Beleuchtung hat.
Um den Verbrauch von Lampen - und anderen elektrischen Geräten – zu ermitteln, hat man in der Regel ein präzises Werkzeug zur Hand: den Stromzähler, der reagiert, sobald man einen Einschaltknopf drückt oder sich der Kühlschrank automatisch einschaltet...

Seinen Verbrauch im Auge behalten
Beleuchtung • nützliche Links
EnergieSchweiz.ch – Der direkte Zugang zur Seite «Beleuchtung» des Onlineportals des Bundes: Hier erfahren Sie alles zu den Themen Energiesparen, erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz. Ausserdem finden Sie Informationen, Dokumente und Links zu Einkaufsführern – sowie detaillierte Angaben über den progressiven Rückzug von weniger effizienten Beleuchtungsmitteln.
Haushaltsbeleuchtung
Topten.ch – Unter der Rubrik Beleuchtung präsentiert und vergleicht diese Site die hinsichtlich Energieeffizienz besten Lampen, Glühbirnen und LEDs. Unter der Rubrik Büro/Standby finden Sie Zeitschaltuhren für Lampen sowie Wattmeter.
Lampenhersteller halten viel mehr Modelle bereit, als man sie in Supermärkten oder Einrichtungsgeschäften findet. Und nur wenige Verkäufer kennen den versteckten Verbrauch von Transformatoren, das Flickern, oder den Farbwiedergabe-Index von Lampen (IRC). Bis sich der Markt jedoch den fabelhaften Neuerungen angepasst hat, die die Beleuchtung vor allem mit dem Einzug der LEDs im Lauf der letzten Jahre erfahren hat, finden Sie die besten Informationsquellen bei den wenigen Beleuchtungsspezialisten und -herstellern.
Recycling von Leuchtstoffröhren – Seit dem 1. August 2005 können Leuchtstoffröhren gratis bei den Verkaufsstellen zurückgegeben werden. Details ersehen Sie auf der Internetseite des Bundesamts für Umwelt.
Öffentliche Beleuchtung
Effiziente Strassenbeleuchtung – Ein Teilbereich der Website Topten.ch, die sich an Gemeinden richtet und zeigt, wo die Broschüren zum Herunterladen (oder Bestellen) zu finden sind, sowie die sichere und effiziente Beleuchtung von öffentlichen Plätzen erklärt.
Gewerbeverbände
Schweizer Licht Gesellschaft (SLG) – In diesem Verband sind Fachleute aus dem privaten und öffentlichen Sektor zusammengeschlossen.
Lichtverschmutzung
Empfehlungen zur Vermeidung von Lichtemissionen, auf der Website des Bundesamts für Umwelt.
DarkSky Switzerland – Ein Verein, der sich zu Gunsten einer nachhaltigen Entwicklung für die Minimierung der Verschmutzung durch Licht stark macht. Es handelt sich nicht nur um den Schutz der nächtlich aktiven Tierwelt, sondern auch um den unseres natürlichen Biorhythmus’.
Für die Meldung von eventuell vorhandenen toten Links sind wir Ihnen ebenso dankbar wie für den Vorschlag weiterer empfehlenswerter Links:
Elektrizität • nützliche Links
Bundesamt für Umwelt
EnergieSchweiz.ch – Das Onlineportal des Bundes für alle Fragen zu den Themen Energiesparen, erneuerbare Energie und Energieeffizienz in der Schweiz.
Bundesamt für Umwelt (BAFU) – Alles zum Thema Energie in der Schweiz: Installationen, Akteure, Politik, Statistiken und Strategien zum rationellen Energieverbrauch.
Strompreis und Strommix
Die Strompreise (in Rp./kWh) der schweizerischen Elektrizitätsversorger mit verschiedenen Verbrauchsprofilen finden Sie auf der Site der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom).
Wahl der Geräte, Standby-Modus, Wattmeter
Energieetikette – Erklärungen zu den Angaben auf dieser Etikette, welche Auskunft gibt über die Stromverbrauchskriterien von grossen Haushaltsgeräten, Fernsehgeräten, Kaffeemaschinen und Beleuchtungsmitteln. Die Seite verweist auch auf einen Einkaufsführer.
Topten.ch – Auf dieser Site werden die bezüglich der Energie-Effizienz besten Geräte und Installationen vorgestellt: Beleuchtung, Haushalt, Informatik und Freizeit, Boiler, Wärmepumpen etc. Unter der Rubrik Büro/Standby findet man auch manuelle oder automatische Abschalthilfen von Geräten sowie Wattmeter.
Sonnen- und Windenergie
Pronovo – die akkreditierte Zertifizierungsstelle für die Erfassung von Herkunftsnachweisen und die Abwicklung der Förderprogramme für erneuerbare Energien des Bundes (Photovoltaik-Sonnenenergie, Windenergie, usw.)
Swissolar – Branchenverband für alle Anwendungsformen von Sonnenenergie. Viele Informationen über Photovoltaik-Sonnenenergie (zusätzlich zur Sonnenwärme).
Suisse Eole - Vereinigung zur Förderung der Windenergie in der Schweiz. Das Ziel der Vereinigung besteht in der Verbreitung der Windenergienutzung in der Schweiz, die ökologisch und (volks-)wirtschaftlich sinnvolle Erschliessung dieser Energiequelle bewusst zu machen und somit nachhaltig zu fördern.
Verband unabhängiger Energieerzeuger (VESE) - er vertritt die Interessen von über 150 beteiligten Solargenossenschaften, Unternehmen und privaten Anlageeigentümern.
Rechner zur Feststellung des Energieverbrauchs
Energybox – Wenn man sich die Mühe macht, kann man mit dieser Site eine komplette Bilanz über seinen persönlichen Stromverbrauch (in kWh) erstellen.
Elektrosmog
Alles wissenswerte über Elektrosmog der durch Transport und Gebrauch von Strom verursacht wird, finden Sie auf der Site des Bundesamts für Umwelt (BAFU).
Subventionen zur Effizienzsteigerung
ProKilowatt – Subventionsprogramm für Projekte, die zur Senkung des Stromverbrauchs in Industrie, Dienststellen und Haushalten beitragen.
Gewerbliche Vereinigungen und Zusammenschlüsse
VSE – Branchendachverband der schweizerischen Elektrizitätsunternehmen, der insbesondere Stromerzeuger und -verteiler, Hersteller von Materialien zur Stromerzeugung und zur Erstellung der Verteilnetze, Elektro-Installateure und Verkäufer von elektrischen Haushaltsgeräten umfasst.
AEE SUISSE – Die Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz vertritt als Dachorganisation der Wirtschaft die Interessen von 24 Branchenverbänden und 15’000 Unternehmungen und Energieanbietern aus den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) – Der grösste Teil der radioaktiven Abfälle, mit denen sich die Nagra befasst, stammt aus den fünf schweizerischen Atomkraftwerken zur Stromproduktion.
Wir danken Ihnen für den Vorschlag weiterer empfehlenswerter Links: