Den Riesen-Bärenklau ersetzen

Damit der Riesen-Bärenklau nicht in die freie Natur gelangen kann und auch um sich selbst vor dem giftigen und hautreizenden Sekret zu schützen, ist es angebracht, diese Pflanze nicht im Garten wachsen zu lassen. Schneiden Sie die Pflanze am besten ab bevor Sie Samen produzieren kann – schützen Sie dabei aber ihre Haut und ihre Augen! Ein ca. 10 bis 15 cm tiefer Stich mit dem Spaten in die in der Erde verbliebenen Wurzel verhindert, dass die Pflanze wieder neu austreibt. Diese Pflanzenabfälle gehören in die Müllverbrennung – nicht auf den Kompost.

Man kann den Riesen-Bärenklau durch verwandte Arten derselben Familie (Doldenblütler) ersetzen, die zwar weniger spektakulär aussehen, dafür in der Küche verwendet werden können:

Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris)

Dill (Anethum graveolens)

Webtools und Videos

ConsoBat 3.0

Optimieren Sie die Heizung und den Energieverbrauch Ihres Gebäudes in Übereinstimmung mit den Temperaturen Ihrer Region

Mobility-Impact

Ein Mobilitäts-Rechner, um die Auswirkungen von Fahrten auf das Klima und die Luftverschmutzung abzuschätzen

Ist meine Ernährung wirklich nachhaltig?

14 Videos über die Energie und Umweltauswirkungen unserer Ernährung