Die Zahl neben dem Bild zeigt den Blütemonat an (z.B. 5-6 = Mai-Juni). Für zusätzliche Bilder derselben Art klicken Sie auf den Fotoapparat, oder sehen Sie auf PhotoFlora nach, woher die meisten der Bilder dieser Seite stammen (wählen Sie groupe: Monocotylédones, famille: Orchidaceae, und beginnen Sie die Suche).
Ein Klick auf den lateinischen Namen leitet Sie zum Wikipedia-Eintrag weiter.
Alle diese Orchideen sind gesetzlich geschützt, ihr Wuchs ist gedrungen und ihre meist dichten Blätter wachsen mehrheitlich in Bodennähe.
Wissenswert: In der Schweiz sind über 70 Orchideenarten verzeichnet. Die deutschen und lateinischen Namen der Arten können je nach Quelle variieren, ausserdem haben Botaniker einzelne Pflanzen in Unterarten eingeteilt. Hier wurde die Nomenklatur nach Flora Helvetica verwendet (siehe Seitenende).
Cephalanthera damasonium
6Ophrys apifera
5-6Orchis morio
4-6Epipactis helleborine
7-8Ophrys sphegodes
4-6Orchis ustulata
5-7Listera ovata
5-7Ophrys araneola
4-5Orchis purpurea
5Spiranthes spiralis
8-10Ophrys holosericea
5-9Orchis militaris
5-6Gymnadenia conopsea
5-6Ophrys insectifera
5Orchis simia
5-6Anacamptis pyramidalis
6-7Dactylorhiza maculata
6-7Orchis mascula
4-6Aceras anthropophorum
5-6Dactylorhiza fuchsii
6-7Himantoglossum hircinum
5-6Bücher und praktische Links
- "Flora Helvetica", Konrad Lauber/Gerhart Wagner, Paul Haupt Verlag
- Info Flora
