Sparen

Den eigenen Stromverbrauch einschätzen


Stromsparen ohne (grosse) Investitionen

Investieren, um Strom zu sparen


Ist mein Stromverbrauch übertrieben hoch?

Strom wird auf Basis der verbrauchten Kilowattstunden (kWh) abgerechnet. Dies ist eine Einheit für Energiemenge, die bedeutet "1000 Watt während einer Stunde". Das ist zum Beispiel die Menge Strom, den eine 250 Watt Halogen-Wohnzimmerlampe vier Stunden lang bezieht (250 x 4 = 1000) oder eine 10 Watt LED-Glühbirne 100 Stunden lang bezieht (10 x 100 = 1000).

Watt (W) und Kilowattstunde (kWh) – nicht verwechseln

Der Preis für eine kWh

Die Kilowattstunde (kWh) Strom hat je nach Wohnort, Nutzung und Zeitpunkt (Haushalt, Kochen, Heizung, Gewerbe, Nachttarif, Spitzenzeiten) einen unterschiedlichen Preis. In der Schweiz reicht er von 10 bis 70 Rappen, der Durchschnittspreis liegt bei etwa 28 Rappen.

Strompreis kWh

Auf der Stromrechnung erscheint nicht der ganze Verbrauch

StromrechnerDie eigene Stromrechnung mit derjenigen von anderen zu vergleichen, ist oft nicht sehr aufschlussreich, da der Stromzähler nicht unbedingt alles erfasst, was man verbraucht. Man kann eine Waschmaschine und einen Wäschetrockner in der Wohnung haben oder diese Geräte in der Waschküche des Mietshauses benutzen. Man kann mit Strom oder mit Gas kochen...

Ebenso wenig werden in der Regel auf der Rechnung für einen Haushalt in einer Mietswohnung weder die kWh ausgewiesen, die für den Betrieb der Heizung und der Warmwasserumwälzpumpen, des Lifts oder der kontrollierten Belüftung, oder für die Beleuchtung im Treppenhaus und in den Gängen, die automatischen Garagentore oder den Staubsauger des Hauswarts anfallen – es sei denn, es gibt eine spezielle Nebenkostenabrechnung für diese Posten. Normalerweise sind sie in der Miete enthalten. Ein Haushalt in einem Einfamilienhaus hingegen hat diese Kosten direkt auf seiner Stromrechnung. Wer regelmässig ausser Haus essen geht oder seine schmutzige Wäsche in die Reinigung gibt, hat den für diese Leistungen notwendigen Stromverbrauch nicht in seiner Stromrechnung.

Je mehr Personen zusammen wohnen, desto kleiner ist der Stromverbrauch pro Person

Die Höhe der Stromrechnung hängt weniger von der Anzahl der in einer Wohnung lebenden Personen ab, sondern vielmehr von der Grösse und der Anzahl der Räume. Im Durchschnitt verbraucht eine alleinstehende Person etwa 20% mehr Strom, wenn sie von einer Zwei-Zimmerwohnung (einschliesslich Küche) in eine Drei-Zimmerwohnung umzieht. Und zwei Personen, die von einer Drei-Zimmer- in eine Vier-Zimmerwohnung umziehen, erhöhen ihren Stromverbrauch um etwa 30%. Zwei Personen, die in der gleichen Wohnung leben, verbrauchen jedoch nur 5% mehr Strom als eine alleinstehende Person – und dies gilt auch, wenn es drei statt zwei sind. Denn in der Tat benötigt das Backen einer Pizza für vier Personen in einem Ofen nicht mehr Energie als das Backen einer Pizza für zwei Personen. Und ob wir nun zu zweit oder zu viert das Fussballspiel anschauen – der Fernseher verbraucht die gleiche Menge Strom dafür...

In der Schweiz besteht ein typischer Haushalt aus 2 oder 3 Personen und er verbraucht zwischen 3000 und 4000 kWh pro Jahr (ohne elektrische Heizung und ohne elektrischen Boiler). Wie aber bereits erwähnt, ist dieser Verbrauch nicht wirklich repräsentativ, da die Ausstattung der Haushalte sehr unterschiedlich sein kann: Elektro- oder Gasherd; mit Elektro-Boiler oder ohne; Wäschetrockner in der Wohnung oder in der Waschküche des Mietshauses etc. Die untenstehende Tabelle zeigt den Verbrauch verschiedener Wohnungstypen und Geräte, wie sie von der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom definiert wurden. Man kann seinen eigenen Verbrauch damit vergleichen; trotzdem sollte man dabei nicht vergessen, dass diese Durchschnittswerte keine anzustrebenden Standards sind: Denn angesichts der Auswirkungen der Energieverschwendung auf das Klima ist es für uns alle eine moralische Pflicht, den eigenen Stromverbrauch zu reduzieren.

Tabelle des jährlichen Stromverbrauchs einiger typischer Haushalte

ElCom - Eidgenössische Elektrizitätskommission

 


Stromsparen ohne (grosse) Investitionen

Investieren, um Strom zu sparen


 Energiedashboard Schweiz

Beleuchtung & Haushaltsstrom

Elektronik & Haushaltsgeräte

Den eigenen Wasserverbrauch einschätzen


Wasser sparen ohne (grosse) Investitionen

Investitionen, um Wasser zu sparen


Trinkwasser, sogar für’s WC

Zwei Personen schauen auf 106 gut ausgerichtete Wasserflaschen

In der Schweiz besteht ein typischer Haushalt aus zwei oder drei Personen und verbraucht etwa 140 Liter Trinkwasser pro Person und Tag. Dies entspricht etwa 93 Flaschen (1,5 l).

Der durchschnittliche Preis für Trinkwasser aus dem Wasserhahn beträgt in der Schweiz CHF 2.00 pro Kubikmeter (m3). Kubikmeter – das sind 1000 Liter (oder ungefähr 666 Flaschen) – ist die Einheit, die auf dem Wasserzähler angezeigt wird.

Wasser geht also für weniger als einen Franken pro Tag in das Haushaltsbudget ein. Dies ist natürlich ein Durchschnittswert, denn wenn Sie einen grossen Swimmingpool besitzen oder Ihren Rasen ausgiebig bewässern, wird dieser Preis leicht um ein Vielfaches überschritten

Wie und wofür wird Wasser genutzt?

Wenn Sie in einem Einfamilienhaus wohnen, addiert der Wasserzähler in der Regel alles Wasser, das nicht nur innen im Haus, sondern auch aussen entnommen wird: Toilettenspülung, Bad und Dusche, Wäsche waschen, Geschirr spülen, Kochen, Gartenbewässerung, Reinigung mit dem Hochdruckreiniger, Schwimmbad etc. Wenn Sie jedoch in einer Mietwohnung ohne eigenen Zähler wohnen, ist es schwierig zu wissen, wie viel Wasser man verbraucht. Hinzu kommt, dass Sie wie beim Strom auch Wasser ausserhalb Ihres Haushalts nutzen, wenn Sie zum Beispiel Ihre Wäsche in der Reinigung abgeben oder Ihr Auto in einer Autowaschanlage reinigen lassen. Dennoch kann man sich mit der folgenden Liste einen Überblick über die Verwendung der oben genannten 140 Liter pro Person und Tag verschaffen (in der Reihenfolge nach ihrer Wichtigkeit):

Verwendung des WassersLitres
WC-Spülung 40
Bad und Dusche 36
Kochen und Geschirrspülen von Hand 22
Waschmaschine 17
Körperpflege, Handwäsche von Kleidung 16
Geschirrspüler  4
Anderes  4
Trinkwasser  1
Total 140

 

Wie viel Warmwasser?

Aufgrund der technischen Arbeitsschritte, die erforderlich sind, um Wasser trinkbar zu machen und es in die Wasserhahnen zu leiten, bedeutet jede Verschwendung von Wasser auch eine Verschwendung von Energie. Man muss jedoch wissen, dass bereits im Wasserverteilnetz viel Wasser verloren geht (je nach Region zwischen 10 und 30%) hauptsächlich durch Lecks in den im Boden verlegten Leitungsrohren, welche lange unbemerkt bleiben können. Dieser Verlust wird den Haushalten nicht direkt in Rechnung gestellt, belastet aber die Konten der Verteiler, an denen in der Regel auch der Staat beteiligt ist.

Auf der individuellen Ebene sollte ganz besonders die Verschwendung von Warmwasser gut im Auge behalten werden. Die Erwärmung von Wasser für eine 120-Liter-Badewanne im Winter (mit Wasser von 13°C aus den Leitungen) setzt so viel CO2 in die Atmosphäre frei wie eine fünf Kilometer lange Autofahrt (wenn das Wasser mit einer Öl- oder Gasheizung oder mit Strom aus einem Heizkraftwerk erhitzt wird).

Die Wassermenge für eine Dusche oder ein Bad ermitteln

Seau, douche et chronomètreOft hört man den Rat "lieber Duschen statt Baden". Aber das hängt natürlich von der Dusche und der Grösse der Badewanne ab. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Wasser Sie beim Duschen verbrauchen, können Sie ein Experiment durchführen, für das Sie nur eine Uhr und ein Messgefäss (z.B. einen Zehn-Liter-Haushaltseimer oder einen Zwei-Liter-Küchenmessbecher) benötigen. Sie können auch die Minuten zählen, die Sie normalerweise für eine Dusche benötigen:

  1. Stellen Sie den Eimer oder den Messbecher in die Badewanne.
  2. Öffnen Sie den Duschhahn und stellen Sie ihn auf die Durchflussmenge ein, die Sie normalerweise für sich zum Waschen verwenden.
  3. Füllen Sie jetzt den Behälter bis zu einer Skala und zählen Sie dabei die Sekunden, um zu wissen, wie lange dies dauert. Schliessen Sie den Hahn.
  4. Teilen Sie die Anzahl der Liter durch die Anzahl der Sekunden: so erhält man die Anzahl Liter die pro Sekunde aus dem Hahn kommen.
  5. Multiplizieren Sie dieses Ergebnis mal 60 für jede Minute, die Sie unter der Dusche stehen:
    (Liter : Sekunden) x 60 x Anzahl Minuten = Anzahl Liter Wasser, die Sie zum Duschen brauchen

Dasselbe können Sie tun, um die Anzahl Liter für ein Bad herauszufinden: Messen Sie die Zeit, die es bei geöffnetem Wasserhahn braucht, um das gewünschte Niveau zu erreichen.


Wasser sparen ohne (grosse) Investitionen

Investitionen, um Wasser zu sparen


Luft, Wasser, Lebensmittel & Gesundheit